Ich bin seit Oktober 1993 für Sie da - mit meiner ganzen Reise-Leidenschaft.
Ich habe 2009 meine Lehre bei Globus Reisen begonnen und arbeite seitdem hier. Gerne bin ich für Sie da.
Globus Reisen
Hauptstraße 38
73547 Lorch
Vertreten durch:
Barbara Hammel-Martincic
Kontakt:
Telefon: 07172 926150
Fax:
Email: info@bestglobus.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE159680620
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist.
Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.
Geschäftsbedingungen der Firma GLOBUS REISEN
für die Vermittlung von Reiseleistungen und Pauschalreisen
Anwendungsbereich dieser Geschäftsbedingungen;
Gliederung in die Abschnitte A, B und C
Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen werden, soweit wirksam
vereinbart, Inhalt des zwischen Ihnen (nachfolgend Kunde oder
Reisender genannt und Globus Reisen Lorch, nachstehend „GRL“
abgekürzt, im Buchungsfall ab dem 01.07.2018 zustande kommenden
Vermittlungsvertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§
651a - y BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und der Artikel 250 und 251
des EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) und füllen diese aus. Bitte
lesen Sie diese Vermittlungsbedingungen vor Ihrer Buchung
sorgfältig durch!
Im Hinblick auf die gesetzlich unterschiedlichen Arten der Vermittlung
von Reiseleistungen und von Pauschalreisen je nach Art der vermittelten
Reiseleistung gliedern sich diese Vermittlungsbedingungen in 3
Abschnitte.
Die ausschließlichen Regelungen für die Vermittlung
A) einer einzelnen Reiseleistung oder mehreren Reiseleistungen einer
einzigen Art von Reiseleistung finden Sie in Abschnitt A dieser
Geschäftsbedingungen
B) von verbundenen Reiseleistungen finden Sie in Abschnitt B dieser
Geschäftsbedingungen
C) einer Pauschalreise finden Sie die Regelungen in Abschnitt C
dieser Geschäftsbedingungen.
Abschnitt A: Regelungen bei der Vermittlung einer einzelnen
Reiseleistung oder mehrerer Reiseleistungen einer einzigen Art von
Reiseleistung
Die Vorschriften dieses Abschnitt A über die Vermittlung einer einzelnen
Reiseleistung oder mehreren Reiseleistungen einer einzigen Art von
Reiseleistung im Sinne von § 651a Abs. 3 Satz 1 BGB n.F. gelten
ausschließlich, wenn die vermittelte Reiseleistung weder Teil von
verbundenen Reiseleistungen nach Abschnitt B noch Teil einer
Pauschalreise nach Abschnitt C sind. In diesem Fall ist keine
Information des Kunden mittels eines Formblattes gesetzlich
vorgeschrieben.
1. Vertragsschluss, gesetzliche Vorschriften
1.1.1. Mit der Annahme des Vermittlungsauftrags des Kunden durch
GRL kommt zwischen dem Kunden und GRL der Vertrag über die
Vermittlung von Reiseleistungen zustande. Auftrag und Annahme
bedürfen keiner bestimmten Form.
1.1.2. Wird der Auftrag auf elektronischem Weg (E-Mail, Internet)
erteilt, so bestätigt GRL den Eingang des Auftrags unverzüglich auf
elektronischem Weg. Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine
Bestätigung der Annahme des Vermittlungsauftrags dar.
1.1.3. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten des Kunden und von
GRL ergeben sich, soweit dem nicht zwingende gesetzliche
Bestimmungen entgegenstehen, aus den im Einzelfall vertraglich
getroffenen Vereinbarungen, diesen Geschäftsbedingungen und den
gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der §§ 651a ff BGB i.V.m. Art.
250ff. EGBGB und §§ 675, 631 ff. BGB über die entgeltliche
Geschäftsbesorgung.
1.1.4. Für die Rechte und Pflichten des Kunden gegenüber dem
Vertragspartner der vermittelten Leistung gelten ausschließlich die mit
diesem getroffenen Vereinbarungen, insbesondere - soweit wirksam
vereinbart - dessen Reise- oder Geschäftsbedingungen. Ohne
besondere Vereinbarung oder ohne besonderen Hinweis gelten bei
Beförderungsleistungen die auf gesetzlicher Grundlage von der
zuständigen Verkehrsbehörde oder aufgrund internationaler
Übereinkommen erlassenen Beförderungsbedingungen und
Tarifbestimmungen.
2. Allgemeine Vertragspflichten von GRL, Auskünfte, Hinweise
1.2.1. Auf Basis dieser Vermittlungsbedingungen wird der Kunde
bestmöglich beraten. Auf Wunsch wird dann die Buchungsanfrage beim
Leistungserbringer durch GRL vorgenommen. Zur Leistungspflicht
gehört nach Bestätigung durch den Leistungserbringer die Übergabe der
Unterlagen über die vermittelte(n) Reiseleistung(en). Dies gilt nicht,
wenn vereinbart wurde, dass der Leistungserbringer die Unterlagen dem
Kunden direkt übermittelt.
1.2.2. Bei der Erteilung von Hinweisen und Auskünften haftet GRL im
Rahmen des Gesetzes und der vertraglichen Vereinbarungen für die
richtige Auswahl der Informationsquelle und die korrekte Weitergabe an
den Kunden. Ein Auskunftsvertrag mit einer vertraglichen Hauptpflicht
zur Auskunftserteilung kommt nur bei einer entsprechenden
ausdrücklichen Vereinbarung zustande. Für die Richtigkeit erteilter
Auskünfte haftet GRL gemäß § 675 Abs. 2 BGB nicht, es sei denn, dass
ein besonderer Auskunftsvertrag abgeschlossen wurde.
1.2.3. Ohne ausdrückliche Vereinbarung ist GRL nicht verpflichtet,
den jeweils günstigsten Anbieter der angefragten Reiseleistung zu
ermitteln und/oder anzubieten. Vertragliche Verpflichtungen von GRL im
Rahmen von ihm abgegebener „Bestpreis-Garantien“ bleiben hiervon
unberührt.
1.2.4. Ohne ausdrückliche Vereinbarung übernimmt GRL bezüglich
Auskünften zu Preisen, Leistungen, Buchungskonditionen und sonstigen
Umständen der Reiseleistung keine Garantie i.S. von § 276 Abs. 1 Satz
1 BGB und bezüglich Auskünften über die Verfügbarkeit der vom
Vermittler zu vermittelnden Leistungen keine Beschaffungsgarantie im
Sinne dieser Vorschrift.
1.2.5. Sonderwünsche nimmt GRL nur zur Weiterleitung an den zu
vermittelnden Leistungserbringer entgegen. Soweit etwas anderes nicht
ausdrücklich vereinbart ist, hat GRL für die Erfüllung solcher
Sonderwünsche nicht einzustehen. Diese sind auch nicht Bedingung
oder Vertragsgrundlage für den Vermittlungsauftrag oder für die vom
Vermittler an den Leistungserbringer zu übermittelnde
Buchungserklärung des Kunden. Der Kunde wird darauf hingewiesen,
dass Sonderwünsche im Regelfall nur durch ausdrückliche Bestätigung
des Leistungserbringers zum Inhalt der vertraglichen Verpflichtungen
des Leistungserbringers werden.
3. Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen
1.3.1. Sowohl den Kunden, wie auch GRL trifft die Pflicht, Vertragsund sonstige Unterlagen des vermittelten Leistungserbringers über die
Reiseleistungen, die dem Kunden durch GRL ausgehändigt wurden,
insbesondere Buchungsbestätigungen, Hotelgutscheine, Eintrittskarten,
Versicherungsscheine und sonstige Unterlagen über die vermittelten
Reiseleistungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit, insbesondere auf die
Übereinstimmung mit der Buchung und dem Vermittlungsauftrag zu
überprüfen.
1.3.2. Soweit Unterlagen über die vermittelten Reiseleistungen dem
Kunden nicht direkt vom vermittelten Leistungserbringer übermittelt
werden, erfolgt die Aushändigung durch GRL durch Übergabe im
Geschäftslokal von GRL oder nach Wahl von GRL durch postalischen
oder elektronischen Versand.
4. Mitwirkungspflichten des Kunden gegenüber GRL
1.4.1. Der Kunde hat für ihn erkennbare Fehler oder Mängel der
Vermittlungstätigkeit von GRL nach deren Feststellung diesem
unverzüglich mitzuteilen. Hierunter fallen insbesondere fehlerhafte oder
unvollständige Angaben von persönlichen Kundendaten, sonstiger
Informationen, Auskünfte und Unterlagen über die vermittelten
Reiseleistungen, sowie die nicht vollständige Ausführung von
Vermittlungsleistungen (z.B. nicht vorgenommene Buchungen oder
Reservierungen).
1.4.2. Erfolgt keine Anzeige nach Ziff. 4.1 durch den Kunden, so gilt:
1.4.2.a) Unterbleibt die Anzeige des Kunden nach Ziff. 4.1
unverschuldet, entfallen seine Ansprüche nicht.
1.4.2.b) Ansprüche des Kunden an GRL entfallen insoweit, als GRL
nachweist, dass dem Kunden ein Schaden bei ordnungsgemäßer
Anzeige nicht oder nicht in der vom Kunden geltend gemachten Höhe
entstanden wäre. Dies gilt insbesondere, soweit GRL nachweist, dass
eine unverzügliche Anzeige durch den Kunden GRL die Möglichkeit zur
Behebung des Mangels oder der Verringerung eines Schadens, z.B.
durch Umbuchung, Zusatzbuchung oder Stornierung mit dem
vermittelten Leistungserbringer ermöglicht hätte.
1.4.2.c) Ansprüche des Kunden im Falle einer unterbliebenen Anzeige
nach Ziff. 4.1 entfallen nicht
n bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen
Pflichtverletzung von GRL oder eines gesetzlichen Vertreters oder
Erfüllungsgehilfen von GRL resultieren
n bei Ansprüchen auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer
vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von GRL oder
eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von GRL
beruhen
n bei Verletzung einer wesentlichen Pflicht, deren Erfüllung die
ordnungsgemäße Durchführung des Vermittlungsvertrages überhaupt
erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des
Vertragszwecks gefährdet.
Die Haftung für Buchungsfehler nach § 651x BGB bleibt unberührt.
1.4.3. Eine vertragliche und/oder gesetzliche Verpflichtung des
Kunden zur Mängelanzeige gegenüber dem vermittelten
Leistungserbringer bleibt von Ziffer 4 unberührt.
1.4.4. Der Kunde wird in seinem eigenen Interesse gebeten, GRL auf
besondere Bedürfnisse oder Einschränkungen im Hinblick auf die
nachgefragten Reiseleistungen hinzuweisen.
5. Aufwendungsersatz, Vergütungen, Inkasso
1.5.1. GRL ist berechtigt, Zahlungen entsprechend den Leistungsund Zahlungsbestimmungen der vermittelten Leistungserbringer zu
verlangen, soweit diese wirksam zwischen dem Leistungserbringer und
dem Kunden vereinbart sind und rechtswirksame
Zahlungsbestimmungen enthalten.
1.5.2. Zahlungsansprüche gegenüber dem Kunden kann GRL soweit
dies den Vereinbarungen zwischen GRL und dem Leistungserbringer
entspricht, als dessen Inkassobevollmächtigter geltend machen, jedoch
auch aus eigenem Recht auf Grundlage der gesetzlichen
Vorschusspflicht des Kunden als Auftraggeber gemäß § 669 BGB.
1.5.3. Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend für
Stornokosten (Rücktrittsentschädigungen) und sonstige gesetzlich oder
vertraglich begründete Forderungen des vermittelten
Leistungserbringers.
1.5.4. Der Kunde kann eigenen Zahlungsansprüchen von GRL nicht
im Wege der Zurückbehaltung oder Aufrechnung entgegenhalten, dass
der Kunde Ansprüche gegenüber dem vermittelten Leistungserbringer,
insbesondere aufgrund mangelhafter Erfüllung des vermittelten
Vertrages, hat. Dies gilt nicht, wenn für das Entstehen solcher Ansprüche
eine schuldhafte Verletzung von Vertragspflichten von GRL ursächlich
oder mitursächlich geworden ist oder GRL aus anderen Gründen
gegenüber dem Kunden für die geltend gemachten Gegenansprüche
haftet.
6. Pflichten von GRL bei Reklamationen des Kunden gegenüber
den vermittelten Leistungserbringern
1.6.1. Ansprüche müssen gegenüber den vermittelten
Leistungserbringern innerhalb bestimmter Fristen, die sich aus Gesetz
oder vertraglichen Vereinbarungen ergeben können, geltend gemacht
werden. Im Regelfall werden diese Fristen nicht durch Geltendmachung
gegenüber GRL gewahrt. Dies gilt auch, soweit der Kunde bezüglich
derselben Reiseleistung Ansprüche sowohl gegenüber GRL als auch
gegenüber dem Leistungserbringer geltend machen will.
1.6.2. Bei Reklamationen oder sonstiger Geltendmachung von
Ansprüchen gegenüber den vermittelten Leistungserbringern beschränkt
sich die Pflicht von GRL auf die Erteilung der erforderlichen und
bekannten Informationen und Unterlagen, insbesondere die Mitteilung
von Namen und Adressen der vermittelten Leistungserbringer.
1.6.3. Übernimmt GRL - auch ohne hierzu verpflichtet zu sein - die
Weiterleitung fristwahrender Anspruchsschreiben des Kunden, haftet
GRL für den rechtzeitigen Zugang beim Empfänger nur bei von ihm
selbst vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachter Fristversäumnis.
1.6.4. Bezüglich etwaiger Ansprüche des Kunden gegenüber den
vermittelten Leistungserbringern besteht keine Pflicht von GRL zur
Beratung über Art, Umfang, Höhe, Anspruchsvoraussetzungen und
einzuhaltende Fristen oder sonstige rechtliche Bestimmungen.
7. Wichtige Hinweise zu Versicherungen von Reiseleistungen
1.7.1. GRL weist auf die Möglichkeit hin, zur Minimierung eines
Kostenrisikos bei Stornierungen durch den Kunden eine
Reiserücktrittskostenversicherung bei Buchung abzuschließen.
1.7.2. Der Kunde wird weiterhin darauf hingewiesen, dass eine
Reiserücktrittskostenversicherung üblicherweise nicht den entstehenden
Schaden abdeckt, der ihm durch einen - auch unverschuldeten - Abbruch
der Inanspruchnahme der Reiseleistungen nach deren Antritt entstehen
kann. Eine Reiseabbruchversicherung ist in der Regel gesondert
abzuschließen.
1.7.3. Bei der Vermittlung von Reiseversicherungen wird der Kunde
darauf hingewiesen, dass die Versicherungsbedingungen der
vermittelten Reiseversicherungen besondere Vertragsbedingungen und
/ oder Mitwirkungspflichten des Kunden enthalten können, insbesondere
Haftungsausschlüsse (z.B. bei Vorerkrankungen), Fristen für die
Schadensanzeige und Selbstbehalte. GRL haftet nicht, soweit er keine
Falschauskunft bezüglich der Versicherungsbedingungen getätigt hat
und der vermittelte Reiseversicherer aufgrund von wirksam vereinbarten
Versicherungsbedingungen ein Leistungsverweigerungsrecht
gegenüber dem Kunden hat.
8. Stellung und Pflichten des Vermittlers im Zusammenhang mit
der Vermittlung von Flugbeförderungsleistungen
1.8.1. Entsprechend der EU-Verordnung Nr. 2111/2005 über die
Erstellung einer gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen ist
der Vermittler verpflichtet, den Fluggast bei der Buchung über die
Identität der ausführenden Fluggesellschaft zu unterrichten. Sofern bei
der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht feststeht, wird
der Vermittler ihm die vom vermittelten Unternehmen vorliegenden
Informationen über diejenige Fluggesellschaft übermitteln, die
wahrscheinlich den Flug durchführt. Bei einem Wechsel der
Fluggesellschaft wird der Kunde unverzüglich über den Wechsel
unterrichtet. Die gemeinschaftliche Liste über die mit Flugverbot in der
Europäischen Union belegten Fluggesellschaften ist über die
Internetseiten http://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/airban/index_de.htm und www.lba.de abrufbar und kann dem Kunden auf
Verlangen in den Geschäftsräumen des Vermittlers ausgehändigt
werden.
1.8.2. Für das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und der
Fluggesellschaft gelten – soweit jeweils anwendbar - die gesetzlichen
Bestimmungen des deutschen Luftverkehrsgesetzes, des Warschauer
und Montrealer Übereinkommens und unmittelbar, wie inländische
gesetzliche Bestimmungen,
n die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 zu Flugpassagierrechten
n die Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 über die Erstellung einer
gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der
Gemeinschaft eine Betriebsuntersagung ergangen ist, sowie über die
Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden
Luftfahrtunternehmens
n die Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 des Europäischen Parlaments und
des Rates über die Rechte von behinderten Flugreisenden und
Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität
1.8.3. Dem Kunden wird dringend empfohlen, sich über seine Rechte
als Fluggast, z.B. durch die Aushänge in den Flughäfen, durch die
Informationen des ausführenden Luftfahrtunternehmens oder durch oder
die Informationsblätter des Luftfahrtbundesamts unter www.lba.de zu
informieren.
9. Vergütungsansprüche des Vermittlers
1.9.1. Für die Preise und die Serviceentgelte bei der Vermittlung der
Flugbeförderungsleistungen von Fluggesellschaften nach Ziff. 8 dieser
Vermittlungsbedingungen gilt:
1.9.2. Die angegebenen und in Rechnung gestellten Preise sind
Preise der Fluggesellschaften, die keine Provision oder ein sonstiges
Entgelt der Fluggesellschaft für die Tätigkeit des Vermittlers beinhalten.
1.9.3. Die Vergütung des Vermittlers im Rahmen dieser
Vermittlungstätigkeit erfolgt demnach ausschließlich durch vom Kunden
zu bezahlende Serviceentgelte.
1.9.4. Das Serviceentgelt für die Vermittlungstätigkeit der GRL und
für sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Flugbuchung
beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, zwischen 45,-
und 60,-- € je Flugticket.
1.9.5. Ist eine Vereinbarung zur Höhe eines entsprechenden
Serviceentgelts nicht getroffen worden, schuldet der Kunde dem
Vermittler eine Vergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen, d.h. es
besteht eine Pflicht zur Bezahlung einer üblichen Vergütung durch den
Auftraggeber.
1.9.6. Die Serviceentgelte für die Vermittlung von sonstigen
Reiseleistungen und für sonstige Tätigkeiten im Auftrag des Kunden
bedürfen einer entsprechenden Vereinbarung. Diese kann z.B. durch
deutlich sichtbaren Aushang von Preislisten in den Geschäftsräumen
des Vermittlers und/ oder einem entsprechenden mündlichen oder
schriftlichen Hinweis des Vermittlers hierauf erfolgen.
1.9.7. Der Anspruch des Vermittlers auf Serviceentgelte – auch bei
der Flugvermittlung - bleibt durch Leistungsstörungen oder Änderungen,
insbesondere Umbuchung, Namenswechsel, Rücktritt, Stornierung,
Annullierung, oder Kündigung des vermittelten Vertrages durch den
Leistungserbringer oder den Kunden bestehen. Dies gilt nicht, soweit
sich ein Anspruch auf Rückerstattung des Kunden aufgrund eines
Schadensersatzanspruchs des Kunden wegen Mängeln der Beratungsoder Vermittlungstätigkeit des Vermittlers aus vertraglichen oder
gesetzlichen Ansprüchen ergibt.
10.Haftung von GRL
1.10.1. Soweit GRL eine entsprechende vertragliche Pflicht nicht
durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Kunden übernommen hat,
haftet GRL nicht für das Zustandekommen von Verträgen mit den zu
vermittelnden Leistungserbringern.
1.10.2. GRL haftet nicht für Mängel und Schäden, die dem Kunden im
Zusammenhang mit der vermittelten Reiseleistung entstehen. Dies gilt
nicht bei einer ausdrücklichen diesbezüglichen Vereinbarung oder
Zusicherung von GRL, insbesondere, wenn diese von der
Leistungsbeschreibung des Leistungserbringers erheblich abweicht.
1.10.3. Eine etwaige eigene Haftung von GRL aus der schuldhaften
Verletzung von Vermittlerpflichten sowie die Haftung nach § 651x BGB
bleibt von den vorstehenden Bestimmungen unberührt.
11. Alternative Streitbeilegung; Rechtswahl und Gerichtsstand
1.11.1. GRL weist im Hinblick auf das Gesetz über
Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass GRL nicht an einer
freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt. Sofern eine
Verbraucherstreitbeilegung nach Drucklegung dieser
Vermittlerbedingungen für GRL verpflichtend würde, informiert GRL die
Verbraucher hierüber in geeigneter Form. GRL weist für alle
Reiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen
wurden, auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform
http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin.
1.11.2. Für Kunden/Reisende, die nicht Angehörige eines
Mitgliedstaats der Europäischen Union oder Schweizer Staatsbürger
sind, wird für das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis zwischen dem
Kunden/Reisenden und GRL die ausschließliche Geltung des deutschen
Rechts vereinbart. Solche Kunden/Reisende können GRL ausschließlich
an deren Sitz verklagen.
1.11.3. Für Klagen von GRL gegen Kunden, bzw. Vertragspartner des
Pauschalreisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des
öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die ihren Wohnsitz
oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung
nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz von GRL vereinbart.
Abschnitt B: Regelungen bei der Vermittlung von verbundenen
Reiseleistungen gem. § 651w BGB
Die Regelungen dieses Abschnitts B über die Vermittlung von
verbundenen Reiseleistungen gelten ausschließlich, wenn GRL das
Formblatt über die Vermittlung von verbundenen Reiseleistungen
aushändigt. In diesem Formblatt wird der Kunde darüber informiert, dass
mit Buchung einer weiteren Reiseleistung beim Vermittler keine
Pauschalreise gebucht wird, jedoch mit Vertragsschluss des zweiten
Vertrags verbundene Reiseleistungen entstehen.
1. Zahlungen auf verbundene Reiseleistungen
1.11.4. GRL darf Zahlungen des Reisenden auf Vergütungen für
Reiseleistungen verbundener Reiseleistungen nur entgegennehmen,
wenn GRL sichergestellt hat, dass diese dem Reisenden erstattet
werden, soweit Reiseleistungen von GRL selbst zu erbringen sind oder
Entgeltforderungen vermittelter Leistungserbringer noch zu erfüllen sind
und im Fall der Zahlungsunfähigkeit von GRL.
1.11.4.a) Reiseleistungen ausfallen oder
1.11.4.b) der Reisende im Hinblick auf erbrachte Reiseleistungen
Zahlungsaufforderungen nicht befriedigter vermittelter
Leistungserbringer nachkommt.
1.11.5. Diese Sicherstellung leistet GRL bei der Vermittlung von
verbundenen Reiseleistungen durch Abschluss einer
Insolvenzversicherung gem. § 651w Abs. 3 BGB unter Nennung des
Namens und der Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer,
verständlicher und in hervorgehobener Weise und Übergabe eines
entsprechenden Sicherungsscheines für alle Zahlungen des Kunden an
GRL verbundener Reiseleistungen, soweit der Kunde nicht direkt an den
vermittelten Leistungserbringer der verbundenen Reiseleistung leistet.
12. Verweis auf die zusätzliche Geltung von Regelungen in
Abschnitt A
2.1 Darüber hinaus gelten für die Vermittlung von verbundenen
Reiseleistungen die nachfolgend genannten Ziffern des Abschnitts
A dieser Geschäftsbedingungen: 1; 2; 3; 4; 6; 7; 8; 9; 10; 11.
2.2. Ziffer 5 des Abschnitts A gilt nur unter der Maßgabe, dass GRL
seine Verpflichtung aus Ziffer 1 dieses Abschnitts B zur Sicherstellung
der Zahlungen erfüllt hat.
Abschnitt C: Regelungen für die Reisevermittlung von
Pauschalreisen gem. § 651v BGB durch GRL
Die Regelungen dieses Abschnitts C über die Vermittlung von
Pauschalreiseverträgen („Reisevermittlung“) gemäß § 651v BGB n.F.
gelten ausschließlich, wenn der Reisevermittler das Formblatt über
Pauschalreisen aushändigt. In dem Formblatt ist der vermittelte
Reiseveranstalter als verantwortliches Unternehmen für die Erbringung
der Pauschalreise ausgewiesen.
1. Zahlungen des Kunden / Reisenden auf Pauschalreisen
1.1 GRL und der vermittelte Reiseveranstalter dürfen Zahlungen auf den
Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder
annehmen, wenn ein wirksamer Kundengeldabsicherungsvertrag des
Reiseveranstalters besteht und dem Kunden der Sicherungsschein des
Reiseveranstalters mit Namen und Kontaktdaten des
Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher und hervorgehobener
Weise übergeben wurde.
2. Erklärungen des Kunden / Reisenden
GRL gilt als vom Reiseveranstalter bevollmächtigt, Mängelanzeigen
sowie andere Erklärungen des Kunden/Reisenden bezüglich der
Erbringung der Pauschalreise entgegenzunehmen. GRL wird den
Reiseveranstalter unverzüglich von solchen Erklärungen des Reisenden
in Kenntnis setzen. GRL empfiehlt zur Vermeidung von Zeitverlusten
trotz unverzüglicher Weiterleitung, entsprechende Erklärungen
unmittelbar gegenüber dem Reiseveranstalter oder der Kontaktstelle des
Reiseveranstalters zu erklären.
3. Verweis auf die zusätzliche Geltung von Regelungen in Abschnitt
A
3.1 Darüber hinaus gelten für die Reisevermittlung Pauschalreisen
die nachfolgend genannten Ziffern des Abschnitts A dieser
Geschäftsbedingungen: 1; 2.1; 2.3; 2.4; 2.5; 3.1; 4.1; 4.4; 6.4; 7; 8;
10; 11.
3.2 Ziffer 2.2. des Abschnitts A gilt nur, soweit Informationen betroffen
sind, zu deren Angabe der Reisevermittler nicht nach § 651v Abs. 1 BGB
i.V.m. Art. 250 § 1 bis 3 EGBGB verpflichtet ist.
3.3 Ziffer 3.2 des Abschnitts A gilt nur, soweit der Kunde nicht
Anspruch auf eine Reisebestätigung in Papierform gemäß Art. 250 § 6
Abs. 1 Satz 2 EGBGB hat.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Vermittlerbedingungen sind urheberrechtlich geschützt; Noll
& Hütten Rechtsanwälte, München | Stuttgart, 2018-2019
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Vermittler der Reiseleistungen ist:
Globus Reisen Lorch
Hauptstraße 38
73547 Lorch
Telefon +49 – 7172 926150
Telefax +49 – 7172 22223
info@bestglobus.de
Stand dieser Fassung: Mai 2018
Datenschutz-Erklärung
Herzlich willkommen auf der Onlinepräsenz des Reisebüros Globus Reisen.
Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an unseren Angeboten geweckt haben. Am Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr gelegen. Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Im Folgenden informieren wir Sie daher darüber, welche Daten durch uns erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung der gebuchten Leistung, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder zu dem in der Folge angegebenen Zweck erforderlich ist.
2. Anonymisierte Daten / Logfiles
Sie können unsere Website besuchen, ohne dass eine Erhebung personenbezogener Daten erforderlich ist. Bei jedem Besuch unserer Website werden dennoch gewisse anonymisierte Daten gespeichert, z.B. welche Seite oder welches Angebot aufgerufen wurde. Diese Daten sind jedoch nicht personenbezogen und unterfallen daher nicht den gesetzlichen Regelungen der DSGVO bzw. des BDSG.
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, Verwendeter Browser, Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Eine Erhebung von anonymen Daten erfolgt allein zur statistischen Auswertung, um unser Angebot zu verbessern. Bitte beachten Sie hierzu den Punkt „Recht auf Auskunft / Widerrufsrecht“.
3. Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
Die Erhebung personenbezogener Daten wird jedoch dann unerlässlich, wenn Sie über unser Portal eine Reise oder sonstige Leistung buchen, uns kontaktieren, unseren Newsletter abonnieren oder weitere Angebote unserer Seite nutzen möchten, zu deren Abwicklung personenbezogene Daten unerlässlich sind. Hierzu zählen ebenso Gutscheinkäufe wie auch die Teilnahme an Gewinnspielen.
Im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen und im Sinne der Datensparsamkeit werden hierzu in der Regel nur solche Daten erhoben, die für die Erbringung gerade dieses Dienstes benötigt werden. Soweit wir in unseren Formularen um die Angabe weiterer Informationen bitten, ist die Angabe stets freiwillig und als solche gekennzeichnet.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt darüberhinaus, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Fall der Buchung einer Reise oder einer sonstigen Leistung werden die hierbei erhobenen Daten für die Abwicklung dieser Buchung, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben zu werblichen Zwecken und für statistische Zwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern und verwenden wir darüber hinaus auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die von Ihnen bei Buchung angegeben Daten zu Ihrer Person und zu Ihrer Reise, um Sie als Newsletterabonnent bestens betreuen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nutzen wir im Übrigen zur Pflege der Kundenbeziehungen, zur Kundenbetreuung (z.B. Informationen zum Ablauf Ihres Aufenthaltes), zur Durchführung von eigenen Werbe- und Marketingmaßnahmen (z.B. dem Versand von Katalogen sonstigen Werbesendungen im gesetzlich zulässigen Rahmen, Rückfragen zur Kundenzufriedenheit) und zur Auftragsabwicklung.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der einschlägigen, insbesondere datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben.
Soweit dies für die Erbringung der durch uns geschuldeten vertraglichen Leistung oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten auch an Sub-Unternehmer oder Dienstleister zur Erbringung der Leistung im Namen oder im Auftrag von uns (z.B. technische Abwicklung des Post- und Email-Versandes, Zahlungsabwicklung, Kundenservice).
Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe der Daten an Personen oder Unternehmen zur Abwicklung Ihrer Buchung, insbesondere an Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Hotels, Reiseagenturen, Mietwagenfirmen, Kreuzfahrtreedereien, Behörden usw. Beachten Sie hierbei, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen am Sitz dieser Personen und Unternehmen gegebenenfalls von jenen in Deutschland abweichen können.
Eine Offenlegung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus, soweit wir kraft Gesetzes oder aufgrund eines rechtskräftig abgeschlossenen gerichtlichen Verfahrens hierzu verpflichtet sind.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
6. Speicherung und Löschung von Daten
Im Rahmen der unter dem Punkt „Zweck der Erhebung personenbezogener Daten“ genannten Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht
7. Einsatz von Cookies
Wir setzen Cookies (kleine Computerdateien mit Textinformationen, die der Webserver an Ihren Internetbrowser schickt) ein, um Ihr Erlebnis beim Besuch unserer Onlineangebote zu verbessern. Beispielsweise erscheinen manche Hinweise nur einmal, wenn Sie uns erlauben, ein Cookie zu setzen. Zudem haben unsere Cookies ein Ablaufdatum. Sollten Sie Ihre Cookies vor Ablauf manuell löschen, erhalten Sie bei dem nächsten Besuch der Seite wieder ein neues, sofern Sie nicht die Speicherung des Cookies blockieren.
Die technischen Spezifikationen sehen vor, dass nur der Server ein Cookie lesen kann, das von diesem verschickt wurde. Wir versichern Ihnen, in Cookies keine personenbezogenen Daten zu speichern.
Eine Nutzung unserer Angebote ist ohne Akzeptanz von Cookies leider nur bedingt möglich. Wir empfehlen daher, die Cookies dauerhaft für unseren Internetauftritt zu aktivieren. Die meisten Internetbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren und Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
8. Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Durch Klicken des Buttons „Deaktivieren“ wird das Tracking vollständig unterbunden. Damit der Widerspruch dauerhaft vorgenommen wird, muss der verwendete Browser Cookies akzeptieren. Alternativ kann der Datenerhebung durch den Einsatz eines Google Browser-Plugins widersprochen werden, um zu verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
□ Google Analytics Deaktivieren Google Analytics Aktivieren¹
9. Sicherheit, Fragen und Anregungen, Verantwortlicher
Sicherheit ist nicht zuletzt auch von Ihrem System abhängig. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln, niemals Passworte vom Web-Internetbrowser speichern lassen und das Internetbrowserfenster schließen, wenn Sie den Besuch auf unserer Website beenden. So erreichen Sie, dass Dritten der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erschwert wird.
Verwenden Sie ein Betriebssystem, das Benutzerrechte verwalten kann. Richten Sie auch in der Familie mehrere Benutzer auf Ihrem System ein und nutzen Sie das Internet niemals unter Administratorrechten. Nutzen Sie Sicherheits-Software wie Virenscanner und Firewalls und halten Sie ihr System laufend auf dem aktuellen Stand.
Der Verantwortliche für diese Onlinepräsenz im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Globus Reisen
Barbara Hammel-Martincic
Hauptstraße 38, 73547, Lorch
Telefon: 07172 926150
Fax:
Email: info@bestglobus.de
10. Recht auf Auskunft / Widerrufsrecht
Sie sind berechtigt, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns im Rahmen der Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Darüber hinaus können Sie jederzeit die unentgeltliche Löschung oder Sperrung oder Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Jedoch können einer Löschung gesetzliche Vorschriften, insbesondere bezüglich abrechnungstechnischer und buchhalterischer Zwecke entgegenstehen.
Um Ihre Einwilligung zur Datennutzung zu widerrufen, Auskunft oder die Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu beantragen, wenden Sie sich bitte an:
Globus Reisen
Barbara Hammel-Martincic
Hauptstraße 38, 73547, Lorch
Telefon: 07172 926150
Fax:
Email: info@bestglobus.de
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
11. Newsletter Abbestellung
Wenn Sie unseren Newsletter oder unsere Werbe-E-Mails nicht mehr länger erhalten wollen, klicken Sie auf den Link: "Newsletter abmelden", der in allen von uns gesendeten E-Mails am Ende enthalten ist.